
Die korrekte Form und Verwendung eines der ungewöhnlichsten Zeichen der Internationalen Typographie:
Das sogenannte "Dreipunktzeichen", definiert als drei Punkte an den Spitzen eines gleichschenkligen, aufrecht stehenden Dreiecks. Dies ist identisch mit dem Sonderzeichen ∴, das in der Logik die Ableitung "daher" (therefore) bezeichnet. Das klassische "Dreipunktzeichen" muss mindestens genauso groß wie ein Minuskel (Kleinbuchstabe) sein.
∴ ist eine bereits im Mittelalter auftauchende besondere Form der Auslassungspunkte ..., und bezeichnet klassischerweise die Auslassung von Buchstaben oder Worten. ∴ steht in Manuskripten der klassischen operativen und später der esoterischen Freimaurerei als Ersatz für alles, was den Augen derjenigen, die in das 'Geheimnis' nicht eingeweiht waren, entzogen werden sollte, darunter nicht nur die Geheimen Worte und Namen, sondern auch die korrekten Bezeichnungen von Anreden und Ämtern etc. Ein M∴v∴St∴ ist als 'Meister vom Stuhl' zu lesen, Br∴ steht für 'Bruder", Brr∴ für 'Brüder' etc. Sie dienten somit auch als einfache Methode der Abkürzung.
Die Verwendung von ∴ in den Mss∴ der Maurer war so typisch, dass es ihnen - zumindest in humoristischen oder höhnischen Schriften - den Spitznamen der "Dreipunktbrüder" einbrachte.
Der Aberglauben späterer Zeiten erklärte ∴ zu einem esoterischen Symbol, dessen Benutzung nur den 'Eingeweihten' erlaubt war. D'uh.
Mit Beginn des Desktoppublishing tauchte das Dreipunktzeichen wieder auf, z.B. in der alten Version des Windowsfonts "Symbol" unter ALT092. Im Unicodesystem kann ∴ abgebildet werden durch U+2234 oder in HTML als &there4.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen