Mittwoch, 29. Juni 2005

Wold Newton :: Die Könige der Welt, 1. Teil

Der automobile Übermensch an der Wiege des 20. Jahrhunderts


"Es gibt nur zwei Menschen auf der Welt, welche die Tiefen des Abgrunds erforscht haben. Der eine ist Nemo. Der andere bin ich."
Es ist ein interessanter Menschentypus, der uns in der gas-erleuchteten Dämmerung der Moderne gegenübertritt. Er ist kein Held und kein Schurke, sondern eine Persönlichkeit, so herausragend, daß sie jenseits von Gut und Böse steht; ein Übermensch, der sich der Bewegung durch die Welt entzogen hat und sich aus eigener Kraft hinausbewegt, fort, weit fort von der Masse und all ihrer behaglichen Mittelmäßigkeit.
Dieser Mann hat keine Heimat; er hat einen Stützpunkt. Eine Festung der Einsamkeit. Einen nicht kartographierten Ort, der bestenfalls die Bezeichnung ‚X' trägt. Dieser Mann hat keine Freunde, er hat Gefährten. Männer, einsam wie er, die wie er dem Weg in den Untergang folgen, den das Schicksal für sie vorherbestimmt hat. An Bord seines anachronistischen Vehikels trotzt er den Elementen durch die erste Macht der Elektrizität. Er sät nicht und erntet doch: Er ist ein Pirat, ein Eroberer, ein König der Welt. Ein Blitz aus der dunklen Wolke Mensch.
In seiner Urform hat ihn Jules Verne in "20.000 Lieues sous les Mers" beschrieben: Es ist der Kapitän, der sich Nemo ("Niemand") nennt, der mit dem Unterseeboot Nautilus Furcht und Schrecken auf den Weltmeeren verbreitet, die Schätze der Meere plündert und sich dennoch die Zeit nimmt, in der Manier von Byron an den unterseeischen Ruinen von Atlantis zu philosophieren. Verne kehrt zu diesem Charakter in "Robur le Conquerant" zurück; doch Robur der Eroberer ist ein noch dunklerer Charakter als Nemo. Aus ihm spricht nur der Hochmut des Übermenschen, und der Betrachter ahnt bereits daß man die Welt nicht schmerzlose erobern kann, ohne Ungerechtigkeiten gegen jene zu begehen, die sich dem Fortschritt widersetzen. Roburs Schiff ist das erste Luftgefährt, das schwerer ist als Luft, ein mächtiger Helikopter ein Jahrhundert vor seiner Zeit. Albatross ist ihr Name, seit Coleridges ‚Reim des Alten Seemanns' ein düsteres Emblem, das der Welt bald am Halse baumeln soll. In späteren Jahren (in "Maitre du Monde") wird Robur eine deutlichere Sprache sprechen: sein zweites Schiff, das zu Land, zu Wasser und in der Luft agiert, heißt schlicht Terror. In der glorreichen Freiheit dieser anarchischen Könige der Welt ist bereits der Schrecken der Anarchie impliziert. Der übermenschliche Individualist ist auch ein Ahnherr des internationalen Terrorismus. Er ist das, was Monte-Cristo geworden wäre, hätte er die überlegene Technik besessen. Seine Namen sind viele. Seine vielleicht letzte Gestalt nimmt er in Kapitän Mors ("Tod"?) an, dessen Abenteuer von deutschen Autoren in der ersten utopischen Romanserie, "Der Luftpirat und Sein Lenkbares Luftschiff", beschrieben wurde. Und Kapitän Mors ist tatsächlich auch derjenige unter den Eroberern der Lüfte, der sich am längsten dem Zugriff durch die Welt entziehen kann, zuerst an Bord seines Proto-Zeppelins, und später an Bord des Weltenfahrzeugs Meteor.
Er ist der Willensmensch, der der Gesellschaft - jeder Art von Gesellschaft! - den Rücken kehrt und sich in die Regionen zurückzieht, die nicht vergesellschaftet worden sind. Mit jeder Generation geht er einen Schritt weiter. Nemo genügte es noch, sich in die Ozeane zurückzuziehen. "Hier allein ist Unabhängigkeit! Hier kenn' ich keine Herren. Hier bin ich frei!" Robur machte sich die Lüfte untertan. Immer weiter entfernt liegt der Horizont, das Verlangen richtet sich stets auf das Unerreichbare: Die weißen Flecken der Landkarte, die Polregionen, die unentdeckten Lande, Terra Incognita und Terra Arcana. Als Zeppeline beginnen, die Luftmeer zu bevölkern, zieht sich Kapitän Mors zwischen die Planeten zurück und verschwindet schließlich aus der Geschichte.
Diese Gestalten, obwohl eine Klasse für sich, die immer wieder zur Nachahmung anregen wird, gehören zu einem Typus, der im 20. Jahrhundert immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Hier ist der Mann der Handlung, der sich selbst durch gewalttätige Handlungen und den Kampf an sich verwirklicht. Hier ist der Krieg der Vater aller Dinge, und der verborgene Spiritus Rector des Schicksals. Dies ist nicht ein harter Bursche per se, der Held oder Anti-Held folgt der Logik seiner eigenen Verhaltensregeln bis zum bitteren Ende, selbst wenn dies zu seiner eigenen Zerstörung führen sollte.
Das psychologische Narbengewebe, das hinter einem solchen Kode verborgen liegen kann, wäre ein würdiges Thema für postmoderne literarische Strategien, aber wie antike Heroen entzieht sich der automobile Übermensch jeder Art von Vermenschlichung. Mit der Masse hat er nichts gemein, unerreichbar schwebt er über der brodelnden Menschenmasse, nicht nur vertikal, sondern auch emotional entrückt. Durch die Entfernung erscheinen sie ihm nicht nur so klein wie Ameisen, sondern auch ebenso unbedeutend. Die Relativierung der menschlichen Spezies im Zuge der Elektrifizierung: Die Industrialisierung, die Urbanisation, die explosive Entwicklung der Eisenbahn und die durch die Erfindung von Telegraf und Telefon allmählich vernetzte Welt: All dies lehrte, wie unwichtig menschlichen Interessen sind, wenn man sie unter den Aspekten betrachtete, die die Wissenschaft nach und nach über die Erde und uns selbst herausfand.
"Das Abbild des Fortschritts war ein vorwärts- und ein rückwärtsblickender Januskopf: Prometheus wendet sich der von Wundern erfüllten Zukunft zu und gibt uns das Werkzeug, mit dem wir uns voranarbeiten können, während das Monstrum rückwärts schaut, in den Abgrund, die Tiefen der Zeit - in eine noch größere Dunkelheit, die alle unsere Interessen begräbt." (John Clute, Science Fiction: Die illustrierte Enzyklopädie)
Dies ist das treffendste Bild des Fortschritts, an das sich der Mensch während des 20. Jahrhunderts gewöhnen mußte. Hat er es heute schon begriffen? Die Idee des Fortschritts, eine moderne, also falsche Idee, wie Nietzsche anmerkte, offenbarte sich als eine Doktrin, die kein Gegenargument zuzulassen scheint. Eine Doktrin, die auf irgendeine Weise gleichbedeutend sein soll mit einem Trend hin zu sozialer Gleichheit, eine zweifellos dem christlichen Glauben entlehnter Eschatologie, die uns einreden will, daß die technische Zukunft letztendlich gleichbedeutend mit dem Paradies sei. Und dennoch haben sich bereits im 19. Jahrhundert zwei Nationen gebildet, deren willentliche Nachfahren wir sind, die Reichen und die Besitzlosen. Die Nationen des 21. Jahrhunderts nennen sich anders, Reichtum und Armut messen sich jetzt an Informationen, aber dennoch: Wären wir so erfahrene Zeitreisende wie der von Wells Beschriebene, könnten wir jetzt schon sagen, ob wir zu den Eloy oder den Morlocks gehören. Für die Könige der Welt aber sind wir alle Morlocks, dampfbetriebene, gas-erleuchtete, rauchatmende Zerrgestalten, die auf dem dünnen Seil balancieren, der zu seinem Heim in einsamen Bergen führt. Mit kalten Augen beobachtet er uns, und weiß bereits, daß wir straucheln.
Diese Männer gehören nicht zu der Zeit, der sie entstammen. Sie gebieten über die Elektrik in der Zeit des Dampfes. Sie sind Weltenbürger in der Zeit des aufstrebenden Nationalismus. Sie sind Individualisten, während die Menschheit vermasst wird. Diese Männer sind erste Vertreter des Helden vom Schlag ‚Einsamer Wolf', der in den 30er und 40er Jahren so populär werden sollte, aber dunkler, da ihnen der Bezug zum Menschen fehlt. Der Detektiv, der Flieger, der Superheld mag alleine sein und sich dem gewöhnlichen Hickhack der Welt entzogen haben, aber er arbeitet nach einem eigenen Ehrenkodex, und dieser reguliert seine Beziehungen zum Mitmenschen. Der Übermensch hat keine Mitmenschen, keine Nachbarn, keine Familie und keine Erben. Er lebt in einem zeitlosen Punkt zwischen allen Dimensionen; ohne Vergangenheit, ohne Zukunft, ohne Grenzen und ohne Bestimmung. Er ist ein Mann des Schicksals, und deswegen muß das Schicksal ihn zerstören; das heißt, er muß sich selbst zerstören, in dem er seinem Gesetz bis zum letzten Buchstaben des letzten Satzes folgt. Dieser Impuls treibt die mächtigen Maschinen an, über die er gebietet. In einer Welt, die sich beständig wandelt, bleibt er mobilis in mobili, "beweglich im Bewegten", wie das Motto der Nautilus lautete.
Moral ist diesem Mann ein Fremdwort. Er ist der absolute Herrscher seines automobilen Universums, einer hermetischen Welt, in sich abgeschlossen und erfüllt vom diskreten Charme der Bourgeoisie, komlett mit poliertem Messing und Privatbibliothek, Beides, Maschinen und ihre Erbauer, existieren glücklich außerhalb jeder Gesellschaft, und da ist kein Gesetz, das er anerkennt außer dem seines Willens. Er ist unverwundbar, unbesiegbar. "Gott, wenn er an ihn glaubte, und sein Gewissen, wenn er eines besaß, waren seine einzigen Richter." Wenn er es für richtig erachtet, hilft er vielleicht sogar dem Menschen, ohne daß dies seine Verachtung mindern würde. Die unzivilisierten Wilden müssen sich dem Überlegenen beugen, aber zu unserem Erschrecken müssen wir feststellen, daß wir in seinen Augen allesamt Wilde sind. Sie nehmen die Schätze der Welt an sich und verteilen sie an den Pöbel, aber die Bewunderung der Menschen verhallt unter dem Dröhnen sich schnell entfernender Propeller.
Die Gaslaternen sind verloschen, die Zeppeline von den Himmeln verschwunden. Die gaserleuchteten Visionen des 19. Jahrhunderts gingen in den Giftgas-Kriegen des 20. Jahrhunderts unter, aber der unausgeglichene Druck des Fortschritts bleibt erhalten, heute mehr als früher. Die Versprechungen, die die Technik für uns bereitgehalten hat, die Utopie der Gleichheit, die Prophezeiung des artifiziellen Paradieses, wurden nicht eingehalten. Der Kreislauf ist vollkommen, an der Wiege des 21. Jahrhunderts steht der gleiche vorwärts- und ein rückwärtsblickender Januskopf wie an der Wiege des 20. Die zweite Industrialisierung, die Globalisierung, die explosive Entwicklung der Datenhighways und die durch die Vernetzung allmählich raumlose Welt.
Die Zukunft birgt nur noch wenig materiellen Vorteil, stattdessen eine noch viel größere Dunkelheit, die alle unsere Interessen begräbt. Da ist kein Raum mehr, und selbst die Zeit ist vergesellschaftet worden. Keine Eroberung ohne Ungerechtigkeiten gegen jene, die sich dem Fortschritt widersetzen. Das elektrische Licht weicht dem virtuellen, unsere Träume von der Zukunft wurden zu den Nachtmahren des Gestern.
Wieder schauen zwei Nationen zu den Himmeln empor und warten auf ein Zeichen.
Wann taucht er wieder aus den Tiefen des Abgrundes auf?
Der Pirat und Eroberer, der König der Welt.
Ein Blitz aus der dunklen Wolke Mensch.

Keine Kommentare: