
Titel: „Blood-Brother Eye“
DC, November-December 1974
Credits: Jack Kirby (Script), Jack Kirby (Pencils), D. Bruce Berry (Inks), ? (Colors), Mike Royer (Letters)
Ein kleiner Blick auf das Cover sollte hier als Einleitung reichen: "In der Ära der Super-Reichen" kann man eine ganze Stadt mieten. Natürlich. In der Welt, die kommen wird, sind es nicht mehr Staaten und Nationen, die das Weltgeschehen bestimmen, sondern globale Konzerne und, natürlich, die Super-Reichen. Wozu Angst vor dem Gesetz haben, wenn man das Gesetz kaufen kann? Klingt nicht so unwahrscheinlich wie zu der Zeit, als OMAC zuerst erschien. Das alte Chicago war nichts dagegen, Brüder und Schwestern.
STORY: Die klassische Szene an jedem Nachtclub: geheuerte Schergen, die einem mitteilen, dass man hier nicht reinkommt. Der einzige Unterschied: Hier handelt es sich um eine ganze Stadt, die für einen Abend von einer Privatperson gemietet wurde. Und OMAC hat keine Einladung! Es ist vielleicht kein Wunder, dass er diese Zurückweisung nicht so ruhig entgegennimmt, wie man es vielleicht erwarten würde. Gerade als er mit dem letzten der Privatpolizisten fertig ist, trudelt ein Auto mit zwei verspäteten Gästen in zünftiger Halloweentracht ein, die den Riesen mit dem Mohawk mit in die Stadt (Electric City) nehmen. Die Straßen sind menschenleer, nur den Gästen von Mr. Bigs Party ist es erlaubt, sich auf ihnen aufzuhalten. Eine schöne, neue Welt, nicht wahr? und was genau will OMAC eigentlich in dieser Stadt? Die scheinbar so entgegenkommenden Motoristen sind sich sicher, daß er sie zu ihrem Opfer führen wird... SCHNITT.
Ziel von OMAC ist der in #1 bereits erschienene Wissenschaftler, der Projekt OMAC und "Brother Eye" entscheidend vorangetrieben hat. Sein Name ist Myron Forest, und er lebt gerade lange genug, um OMAC alle notwendigen Daten mizuteilen, damit dieser verstehen kann, was und wer er wirklich ist. "Die Nationen", sagt er, "brauchen keine großen Armeen mehr. Große Armeen führen zu großen Kriegen." Unausgesprochen mag man daraus schließen, warum OMAC, die Einmann-Armee. Ungewöhnlich eigentlich, den die Entstehungsgeschichte einer Figur erwartet man gewöhnlich am Anfang, aber in den ersten Heften von OMAC schien Kirby zu einem experimentierfreudigeren Erzählstil zu neigen, man könnte auch sagen, dass er im Hinterkopf immer hatte, dass alle Ausgaben einer Serie eine komplette Erzählung oder Novelle ergeben würden. Zurück zur handlung: Mit Myron Forests Tod enthüllt sich der wahre Grund für Mr. Bigs Party. Die ganze Stadt wurde gemietet, um an Myron Forest heranzukommen und Projekt OMAC zu zerstören. Brother Eye sendet das Signal, und für OMAC ist klar, dass seine Aufgabe ist, Mr. Big festzusetzen. SCHNITT!
Und hier ein Link zu einem Artikel im Jack Kirby Comics Blog, gehostet beim Jack Kirby Museum selbst!
OMAC #2 [1974]
Das Jack Kirby Museum hat auch eine stattliche Anzahl von Kopien der originalen Bleistiftzeichnungen von OMAC, die man sich hier ansehen kann:
Kirby Museum Gallery >> Pencil Art Photocopies >> OMAC
“OMAC” created by Jack Kirby. © by DC Comics. Some data courtesy of the Grand Comics Database Project
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen